Haben Sie eine Frage?
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Hab und Gut schützen

Bauartklassen in der Wohngebäudeversicherung - Wie Versicherer Ihr Gebäude bewerten

Die Bauweise Ihres Hauses kann einen großen Einfluss auf Ihre Versicherungsprämie haben – doch wissen Sie, in welche Bauartklasse Ihr Gebäude fällt? Massivhäuser profitieren von günstigeren Tarifen, während Holzbauten oder bestimmte Fertighäuser höhere Risiken mit sich bringen. Erfahren Sie, wie Versicherer Ihr Gebäude bewerten und worauf Sie achten sollten, um den besten Schutz zum besten Preis zu erhalten.

Lesezeit:
6
min
11.3.2025

Das Wichtigste in Kürze

✅ Niedrigere Bauartklassen = günstigere Beiträge – Massiv gebaute Häuser mit harter Bedachung sind günstiger zu versichern.
✅ Nicht alle Versicherer berücksichtigen die Bauartklasse – Manche Anbieter kalkulieren den Beitrag unabhängig von der Bauweise.
✅ Fertighäuser haben eigene Kategorien – Sie werden in Fertighausgruppen (FHG) statt in Bauartklassen eingeteilt.

Was sind Bauartklassen in der Wohngebäudeversicherung?

Die Bauartklasse gibt an, aus welchen Materialien ein Gebäude gebaut wurde und welche Art von Dach es hat. Diese Einteilung ist für Versicherungen wichtig, da sie hilft, das Risiko für Schäden – insbesondere durch Brände – einzuschätzen. Je stabiler und widerstandsfähiger ein Haus ist, desto geringer ist das Risiko und damit auch die Versicherungsprämie.

Gebäude werden in fünf Bauartklassen unterteilt. Ein Massivhaus mit harter Bedachung, wie beispielsweise ein Ziegel- oder Betonhaus mit einem Ziegeldach, gehört in die niedrigste Bauartklasse und gilt als besonders robust. Dadurch profitieren Hausbesitzer von günstigeren Versicherungskosten. Ein Holzhaus oder Gebäude mit einer weichen Bedachung, wie Reet oder Schilf, wird in eine höhere Bauartklasse eingestuft, da es leichter entflammbar und anfälliger für Schäden ist. Dies führt zu höheren Prämien, da das Risiko für die Versicherung steigt.

Während Massivhäuser nach Bauartklassen bewertet werden, gibt es für Fertighäuser eine eigene Einteilung in sogenannte Fertighausgruppen. Diese Gruppen berücksichtigen die spezifische Bauweise von Fertighäusern und bewerten deren Risiken entsprechend.

Welche Einstufungen nach Bauartklassen gibt es?

Die Bauartklasse (BAK) bestimmt, wie hoch Ihre Versicherungsprämie ausfällt. Je stabiler und feuerfester Ihr Haus gebaut ist, desto günstiger wird die Versicherung. Besonders vorteilhaft ist eine Einstufung in BAK 1, da diese Gebäude als besonders sicher gelten.

Die 5 Bauartklassen im Überblick

🏠 BAK 1 – Massivhäuser mit harter Bedachung
Gebäude mit Wänden aus Ziegel oder Beton und einer harten Dacheindeckung aus Ziegel, Schiefer oder Metall. Sie bieten den besten Schutz gegen Brände und führen zu den günstigsten Versicherungsbeiträgen.

🏗️ BAK 2 – Fachwerk- und Stahlkonstruktionen mit harter Bedachung
Diese Häuser haben Fachwerkwände mit Stein- oder Glasfüllung oder bestehen aus Stahl/Stahlbeton mit robuster Verkleidung wie Profilblech oder Gipsplatten. Sie sind stabil, aber etwas anfälliger als BAK 1-Gebäude.

🌲 BAK 3 – Holzhäuser und offene Bauweisen
Dazu gehören Blockbohlenhäuser, Holzfachwerk Häuser mit Lehmfüllungen und Holzkonstruktionen. Da Holz leicht entflammbar ist, besteht hier ein erhöhtes Brandrisiko. Auch Gebäude mit mindestens einer offenen Seite fallen in diese Kategorie.

🏚️ BAK 4 – Massivbau mit weicher Dacheindeckung
Diese Häuser ähneln BAK 1 oder BAK 2, haben aber ein Dach aus brennbaren Materialien wie Holz, Schilf oder Reet. Dadurch steigt das Brandrisiko und die Versicherungsprämie.

🔥 BAK 5 – Holzbauten mit weicher Dacheindeckung
Diese Gebäude entsprechen BAK 3, besitzen aber zusätzlich eine weiche Bedachung. Sie sind besonders brandgefährdet und führen zu den höchsten Versicherungsprämien.

Welche Einstufungen gibt es für Fertighäuser?

Für Fertighäuser gelten eigene Regeln, da sie nicht in die klassischen Bauartklassen (BAK) fallen. Stattdessen werden sie in Fertighausgruppen (FHG) eingeteilt. Diese Gruppen orientieren sich an der Bauweise und dem Brandrisiko, ähnlich wie bei Massivhäusern.

Die drei Fertighausgruppen im Überblick

🏠 FHG I – Massiv gebaute Fertighäuser mit harter Dacheindeckung
Diese Häuser haben eine massive Bauweise und ein Dach aus feuerfesten Materialien wie Ziegel, Schiefer oder Metall. Sie bieten den besten Schutz und haben die günstigsten Versicherungsbeiträge.

🏗️ FHG II – Leichtbauweise mit massiver Verkleidung
Hierzu gehören Fertighäuser mit massivem Fundament, tragender Konstruktion aus Holz oder Stahl und einer harten Dacheindeckung. Die Außenverkleidung besteht aus nicht brennbaren Materialien wie Gipsplatten oder Klinkersteinen.

🔥 FHG III – Höheres Brandrisiko durch fehlende Feuerschutzverkleidung
Diese Fertighäuser sind ähnlich wie FHG II gebaut, allerdings fehlt die feuerhemmende Außenverkleidung. Dadurch steigt das Risiko für Brände, was sich auf die Versicherungsprämie auswirkt.

Inhaltsverzeichnis
Haben Sie eine Frage?
Jetzt anfragen
Wir helfen Ihnen gerne!

Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!

Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.

Termin ausmachen
Kevin Döllinger
Versicherungsexperte

Ihr Experte für Wohngebäudeversicherungen

Keine Kürzung bei Obliegenheitsverletzungen

Auch wenn einmal ein Fehler passiert, bleibt Ihr Versicherungsschutz bestehen – es gibt keine Leistungskürzungen wegen Obliegenheitsverletzungen. 🔒✅

Besserstellungsklausel – mehr Schutz als zuvor

Wechseln Sie zu uns, profitieren Sie automatisch von einer Besserstellung gegenüber Ihrer bisherigen Versicherung – immer die besten Bedingungen! 📑🔄

Hoher Neubaurabatt – bares Geld sparen

Neubauten erhalten deutliche Beitragsnachlässe, sodass Sie Ihre Immobilie besonders günstig absichern können. 🏠💰

Persönliche Beratung statt Online-Rechner

Jede Immobilie ist anders – wir beraten Sie persönlich und stellen sicher, dass Sie den besten Schutz für Ihr Wohngebäude erhalten. 🤝

Einfach & digital – volle Kontrolle über Ihre Verträge

Dank digitaler Verwaltung behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Versicherung – einfach, schnell und papierlos. 📲✅

    Besonderheiten bei Mischbauweisen in der Gebäudeversicherung

    Nicht alle Gebäude lassen sich klar einer Bauartklasse oder Fertighausgruppe zuordnen. Besonders bei Anbauten kann es zu Abweichungen kommen, wenn beispielsweise das Dach oder die Außenwände aus anderen Materialien bestehen als der Rest des Hauses. In solchen Fällen spricht man von Mischbauweise.

    Um dennoch eine passende Einstufung für die Versicherung zu finden, wird das Verhältnis des Anbaus zur Gesamtfläche betrachtet.

    • Liegt der Anbau unter 25 % der Gesamtfläche, bleibt das Hauptgebäude entscheidend für die Einstufung.
    • Übersteigt der Anbau 25 %, richtet sich die Bauartklasse nach den Materialien des Anbaus.

    Besonders wichtig: Wenn der Anbau einer höheren (risikoreicheren) Klasse entspricht, kann das gesamte Gebäude in diese höhere Kategorie eingestuft werden. Das führt zu höheren Versicherungsprämien, da das Brandrisiko steigt.

    Fazit

    Die Bauartklasse beeinflusst nicht nur Ihre Versicherungsprämie, sondern auch die Tarifgestaltung und Schadenregulierung. Je massiver Ihr Gebäude, desto günstiger der Schutz. Während Massivhäuser in Bauartklassen (BAK) eingeteilt werden, gibt es für Fertighäuser eigene Fertighausgruppen (FHG).

    Eine falsche Einstufung kann im Schadensfall Probleme verursachen. Daher lohnt es sich, genau hinzusehen. Unsere Experten bei infinno unterstützen Sie dabei, die richtige Einstufung und den besten Versicherungsschutz zu finden!

    Wir helfen Ihnen gerne!

    Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!

    Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.

    Termin ausmachen
    Kevin Döllinger
    Versicherungsexperte

      Besonderheiten bei Mischbauweisen in der Gebäudeversicherung

      Nicht alle Gebäude lassen sich klar einer Bauartklasse oder Fertighausgruppe zuordnen. Besonders bei Anbauten kann es zu Abweichungen kommen, wenn beispielsweise das Dach oder die Außenwände aus anderen Materialien bestehen als der Rest des Hauses. In solchen Fällen spricht man von Mischbauweise.

      Um dennoch eine passende Einstufung für die Versicherung zu finden, wird das Verhältnis des Anbaus zur Gesamtfläche betrachtet.

      • Liegt der Anbau unter 25 % der Gesamtfläche, bleibt das Hauptgebäude entscheidend für die Einstufung.
      • Übersteigt der Anbau 25 %, richtet sich die Bauartklasse nach den Materialien des Anbaus.

      Besonders wichtig: Wenn der Anbau einer höheren (risikoreicheren) Klasse entspricht, kann das gesamte Gebäude in diese höhere Kategorie eingestuft werden. Das führt zu höheren Versicherungsprämien, da das Brandrisiko steigt.

      Fazit

      Die Bauartklasse beeinflusst nicht nur Ihre Versicherungsprämie, sondern auch die Tarifgestaltung und Schadenregulierung. Je massiver Ihr Gebäude, desto günstiger der Schutz. Während Massivhäuser in Bauartklassen (BAK) eingeteilt werden, gibt es für Fertighäuser eigene Fertighausgruppen (FHG).

      Eine falsche Einstufung kann im Schadensfall Probleme verursachen. Daher lohnt es sich, genau hinzusehen. Unsere Experten bei infinno unterstützen Sie dabei, die richtige Einstufung und den besten Versicherungsschutz zu finden!

      Wir helfen Ihnen gerne!

      Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!

      Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.

      Termin ausmachen
      Kevin Döllinger
      Versicherungsexperte

        Wir helfen Ihnen gerne!

        Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!

        Termin ausmachen
        Kevin Döllinger
        Versicherungsexperte
        Vielen Dank für deine Anfrage. Wir melden uns umgehend.
        Oops! Something went wrong while submitting the form.

        Weitere Artikel

        Alle Artikel
        Auszahlung einer bAV: So wird sie besteuert
        |
        Vorsorge und Absicherung
        |

        Auszahlung einer bAV: So wird sie besteuert

        Erfahren Sie alles über die Besteuerung einer Einmalzahlung aus Ihrer bAV und optimieren Sie Ihre betriebliche Altersvorsorge heute! Jetzt informieren!
        Zum Artikel
        Lesezeit:
        8
        min
        27.3.2025
        Arbeitgeberzuschuss zur PKV in 2025
        |
        Krankenversicherung
        |
        Private Krankenversicherung

        Arbeitgeberzuschuss zur PKV in 2025

        Erfahren Sie alles über den Arbeitgeberzuschuss zur PKV im Jahr 2025. Wie viel Geld zahlt Ihr Arbeitgeber zur PKV? Jetzt informieren und Vorteile sichern!
        Zum Artikel
        Lesezeit:
        8
        min
        26.3.2025
        Steuerfrei: Altersvorsorge für Geschäftsführer einer GmbH
        |
        Vorsorge und Absicherung
        |

        Steuerfrei: Altersvorsorge für Geschäftsführer einer GmbH

        Steuerfreie betriebliche Altersvorsorge für Geschäftsführer einer GmbH (2025) - Jetzt Firmenvermögen in Privatvermögen umwandeln und profitieren! Jetzt sparen!
        Zum Artikel
        Lesezeit:
        8
        min
        25.3.2025