Haben Sie eine Frage?
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Hab und Gut schützen

Sicherheitsvorschriften in der Wohngebäudeversicherung - Worauf müssen Sie achten?

Sicherheitsvorschriften in der Wohngebäudeversicherung helfen, Schäden zu vermeiden und den Versicherungsschutz zu erhalten. Werden wichtige Maßnahmen wie regelmäßige Kontrollen oder der Schutz vor Frost und Wasser nicht eingehalten, kann die Versicherung im Schadensfall die Leistung kürzen oder sogar verweigern. Erfahren Sie, welche Regeln Sie beachten sollten, um sich im Ernstfall auf Ihren Schutz verlassen zu können.

Lesezeit:
7
min
11.3.2025

Das Wichtigste in Kürze

Sicherheitsvorschriften schützen Ihr Zuhause
Regelmäßige Wartung, Beheizung im Winter und das Absperren wasserführender Anlagen sind wichtige Pflichten, um Schäden zu vermeiden und den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

Folgen bei Nichteinhaltung
Wer Sicherheitsvorschriften missachtet, riskiert Leistungskürzungen oder sogar die Kündigung der Wohngebäudeversicherung.

Voller Schutz für infinno-Kunden
Bei infinno gibt es keine Kürzungen, selbst wenn gegen Obliegenheiten verstoßen wurde – Sie erhalten im Schadensfall die volle Leistung.

Was sind Sicherheitsvorschriften?

Sicherheitsvorschriften in der Wohngebäudeversicherung sind vertragliche Pflichten, die helfen, Schäden zu vermeiden. Dazu gehören regelmäßige Kontrollen, Wartungen und Schutzmaßnahmen für das Gebäude, um Risiken wie Wasser- oder Brandschäden zu minimieren. Versicherer orientieren sich dabei oft an den Richtlinien des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Werden diese Vorschriften nicht eingehalten, riskiert der Versicherungsnehmer im Schadensfall Kürzungen oder sogar die Verweigerung der Versicherungsleistung.

Welche Sicherheitsvorschriften müssen Sie beachten?

Damit Ihre Wohngebäudeversicherung im Schadensfall leistet, müssen bestimmte vereinbarte Sicherheitsvorschriften eingehalten werden:

  • 1️⃣ Gebäude instand halten 🏠🔧
    Alle versicherten Gebäudeteile wie Dach, Rohre und Außeneinrichtungen sollten regelmäßig überprüft und Schäden sofort behoben werden. So vermeiden Sie größere Folgeschäden.
  • 2️⃣ Leerstehende Gebäude kontrollieren 🚪🔍
    Auch ungenutzte Gebäude oder Gebäudeteile müssen regelmäßig kontrolliert werden. Wasserleitungen sollten abgesperrt und entleert werden, um Frostschäden zu verhindern.
  • 3️⃣ Beheizung in der kalten Jahreszeit ❄️🔥
    Während der Wintermonate müssen Gebäude ausreichend beheizt werden. Alternativ sollten alle wasserführenden Anlagen entleert und abgesperrt sein, um Schäden durch Frost zu vermeiden.
  • 4️⃣ Schutz vor Überschwemmung und Rückstau 🌊🚧
    Räume, die von Rückstau betroffen sein könnten, sollten mit funktionsfähigen Rückstausicherungen ausgestattet werden. Das verhindert Wasserschäden durch überlastete Kanalisationen.
  • 5️⃣ Abflussleitungen frei halten 🚰✅
    Alle Abflussleitungen auf dem Grundstück müssen frei von Verstopfungen gehalten werden, um einen reibungslosen Wasserabfluss zu gewährleisten.

➡️ Wer diese Vorschriften nicht einhält, riskiert im Schadensfall Leistungskürzungen oder sogar den Verlust des Versicherungsschutzes.

Obliegenheitsverletzung - Was droht im Schadenfall?

Wer die vertraglichen Sicherheitsvorschriften nicht einhält, riskiert im Schadensfall erhebliche Nachteile:

  • Leistungskürzung oder Ablehnung der Zahlung
    Der Versicherer kann die Entschädigung reduzieren oder im schlimmsten Fall ganz verweigern. Das bedeutet, dass Sie die Kosten für Schäden selbst tragen müssen.
  • ⚠️ Vertragskündigung durch die Versicherung
    Wenn wiederholt gegen Sicherheitsvorschriften verstoßen wird, kann der Versicherer den Vertrag beenden – und es wird schwierig, eine neue Wohngebäudeversicherung zu finden.
  • 🔍 Beweislast beim Versicherungsnehmer
    Im Ernstfall müssen Sie nachweisen, dass Sie alle vorgeschriebenen Maßnahmen eingehalten haben. Fehlt dieser Nachweis, kann die Versicherung die Zahlung aufgrund der Verletzung von Obliegenheiten verweigern.
Wir helfen Ihnen gerne!

Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!

Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.

Termin ausmachen
Kevin Döllinger
Versicherungsexperte

    Obliegenheitsverletzung - Was droht im Schadenfall?

    Wer die vertraglichen Sicherheitsvorschriften nicht einhält, riskiert im Schadensfall erhebliche Nachteile:

    • Leistungskürzung oder Ablehnung der Zahlung
      Der Versicherer kann die Entschädigung reduzieren oder im schlimmsten Fall ganz verweigern. Das bedeutet, dass Sie die Kosten für Schäden selbst tragen müssen.
    • ⚠️ Vertragskündigung durch die Versicherung
      Wenn wiederholt gegen Sicherheitsvorschriften verstoßen wird, kann der Versicherer den Vertrag beenden – und es wird schwierig, eine neue Wohngebäudeversicherung zu finden.
    • 🔍 Beweislast beim Versicherungsnehmer
      Im Ernstfall müssen Sie nachweisen, dass Sie alle vorgeschriebenen Maßnahmen eingehalten haben. Fehlt dieser Nachweis, kann die Versicherung die Zahlung aufgrund der Verletzung von Obliegenheiten verweigern.

    Verletzung von Obliegenheiten in der Gebäudeversicherung.

    Fazit: Sicherheitsvorschriften – Warum sie wichtig sind

    Sicherheitsvorschriften in der Wohngebäudeversicherung sind mehr als nur formale Vorgaben – sie schützen Ihr Zuhause und sorgen dafür, dass im Schadensfall der volle Versicherungsschutz greift. Regelmäßige Instandhaltung, der Schutz vor Frostschäden und die Kontrolle ungenutzter Einrichtungen und Gebäude sind dabei zentrale Maßnahmen.

    Wer diese Vorschriften nicht einhält, riskiert nicht nur hohe Kosten für Schäden, sondern auch Kürzungen oder sogar den Verlust des Versicherungsschutzes. Versicherungsnehmer müssen im Ernstfall nachweisen, dass sie ihren Pflichten nachgekommen sind – andernfalls kann die Versicherung die Leistung verweigern.

    Kunden von infinno profitieren von einem entscheidenden Vorteil: Selbst bei einem Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften bleibt der volle Versicherungsschutz bestehen. So sind Sie im Schadensfall abgesichert – ohne böse Überraschungen. ✅

    Wir helfen Ihnen gerne!

    Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!

    Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.

    Termin ausmachen
    Kevin Döllinger
    Versicherungsexperte

      Obliegenheitsverletzung - Was droht im Schadenfall?

      Wer die vertraglichen Sicherheitsvorschriften nicht einhält, riskiert im Schadensfall erhebliche Nachteile:

      • Leistungskürzung oder Ablehnung der Zahlung
        Der Versicherer kann die Entschädigung reduzieren oder im schlimmsten Fall ganz verweigern. Das bedeutet, dass Sie die Kosten für Schäden selbst tragen müssen.
      • ⚠️ Vertragskündigung durch die Versicherung
        Wenn wiederholt gegen Sicherheitsvorschriften verstoßen wird, kann der Versicherer den Vertrag beenden – und es wird schwierig, eine neue Wohngebäudeversicherung zu finden.
      • 🔍 Beweislast beim Versicherungsnehmer
        Im Ernstfall müssen Sie nachweisen, dass Sie alle vorgeschriebenen Maßnahmen eingehalten haben. Fehlt dieser Nachweis, kann die Versicherung die Zahlung aufgrund der Verletzung von Obliegenheiten verweigern.

      Verletzung von Obliegenheiten in der Gebäudeversicherung.

      Fazit: Sicherheitsvorschriften – Warum sie wichtig sind

      Sicherheitsvorschriften in der Wohngebäudeversicherung sind mehr als nur formale Vorgaben – sie schützen Ihr Zuhause und sorgen dafür, dass im Schadensfall der volle Versicherungsschutz greift. Regelmäßige Instandhaltung, der Schutz vor Frostschäden und die Kontrolle ungenutzter Einrichtungen und Gebäude sind dabei zentrale Maßnahmen.

      Wer diese Vorschriften nicht einhält, riskiert nicht nur hohe Kosten für Schäden, sondern auch Kürzungen oder sogar den Verlust des Versicherungsschutzes. Versicherungsnehmer müssen im Ernstfall nachweisen, dass sie ihren Pflichten nachgekommen sind – andernfalls kann die Versicherung die Leistung verweigern.

      Kunden von infinno profitieren von einem entscheidenden Vorteil: Selbst bei einem Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften bleibt der volle Versicherungsschutz bestehen. So sind Sie im Schadensfall abgesichert – ohne böse Überraschungen. ✅

      Wir helfen Ihnen gerne!

      Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!

      Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.

      Termin ausmachen
      Kevin Döllinger
      Versicherungsexperte

        Wir helfen Ihnen gerne!

        Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!

        Termin ausmachen
        Kevin Döllinger
        Versicherungsexperte
        Vielen Dank für deine Anfrage. Wir melden uns umgehend.
        Oops! Something went wrong while submitting the form.

        Weitere Artikel

        Alle Artikel
        Auszahlung einer bAV: So wird sie besteuert
        |
        Vorsorge und Absicherung
        |

        Auszahlung einer bAV: So wird sie besteuert

        Erfahren Sie alles über die Besteuerung einer Einmalzahlung aus Ihrer bAV und optimieren Sie Ihre betriebliche Altersvorsorge heute! Jetzt informieren!
        Zum Artikel
        Lesezeit:
        8
        min
        27.3.2025
        Arbeitgeberzuschuss zur PKV in 2025
        |
        Krankenversicherung
        |
        Private Krankenversicherung

        Arbeitgeberzuschuss zur PKV in 2025

        Erfahren Sie alles über den Arbeitgeberzuschuss zur PKV im Jahr 2025. Wie viel Geld zahlt Ihr Arbeitgeber zur PKV? Jetzt informieren und Vorteile sichern!
        Zum Artikel
        Lesezeit:
        8
        min
        26.3.2025
        Steuerfrei: Altersvorsorge für Geschäftsführer einer GmbH
        |
        Vorsorge und Absicherung
        |

        Steuerfrei: Altersvorsorge für Geschäftsführer einer GmbH

        Steuerfreie betriebliche Altersvorsorge für Geschäftsführer einer GmbH (2025) - Jetzt Firmenvermögen in Privatvermögen umwandeln und profitieren! Jetzt sparen!
        Zum Artikel
        Lesezeit:
        8
        min
        25.3.2025