Haben Sie eine Frage?
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Krankenversicherung

Private Krankenversicherung im Alter unbezahlbar? Mythos oder Fakt - wir decken auf

Liest man die Schlagzeilen, könnte man meinen, dass sich im Rentenalter kaum jemand die private Krankenversicherung (PKV) leisten kann. Doch stimmt das wirklich – oder sind es nur Einzelfälle, die die Medien aufgreifen?

Lesezeit:
11
min
11.3.2025

Das Wichtigste in Kürze

  • 💰 Über 200.000 Euro Ersparnis: Ein 35-Jähriger spart im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) oft bis zu 200.000 Euro an Beiträgen.
  • 📈 GKV-Beiträge steigen schneller: Die gesetzlichen Krankenkassen erhöhen ihre Beiträge langfristig stärker als die PKV.
  • 🏦 Zuschuss im Rentenalter: Rentner können einen Zuschuss der Deutschen Rentenversicherung zur PKV beantragen.
  • 🔄 Tarifwechsel nach § 204 VVG: Durch einen internen Tarifwechsel innerhalb der PKV lassen sich Beiträge senken, ohne auf Leistungen zu verzichten.
  • 💡 Clever vorsorgen mit 40–50 Euro: Angestellte können mit geringem Eigenaufwand (40–50 Euro pro Monat) ihre PKV-Beiträge im Alter um bis zu 700 Euro pro Monat reduzieren.

Sowohl die private als auch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) stehen vor steigenden Beiträgen. Die Gründe dafür sind vielfältig und betreffen beide Systeme gleichermaßen – steigende Gesundheitskosten, demografischer Wandel und medizinischer Fortschritt. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Während in der GKV die Beiträge direkt an das Einkommen gekoppelt sind, bietet die PKV spezielle Vorsorgemöglichkeiten, um die Kosten im Alter planbar zu reduzieren.

Unterschiedliche Beitragskalkulation: Vergleich GKV vs. PKV

In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) basiert das System auf einem Umlageverfahren: Die eingezahlten Beiträge werden sofort für die Finanzierung der laufenden Gesundheitskosten der Versicherten verwendet. Dabei tragen die Erwerbstätigen nicht nur ihre eigenen Kosten, sondern finanzieren auch beitragsfrei mitversicherte Familienmitglieder, wie Kinder oder nicht erwerbstätige Ehepartner.

Zusätzlich kommen die Rentner ins Spiel: Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden – und damit auch die Kosten für medizinische Behandlungen. Da die Lebenserwartung in Deutschland weiter steigt, wächst der finanzielle Druck auf die Krankenkassen zusätzlich. Je älter die Menschen werden, desto mehr Ressourcen sind notwendig, um ihre Gesundheit langfristig zu erhalten.

Natürlich gehen auch Privatversicherte in den kommenden Jahren verstärkt in Rente und verursachen höhere Gesundheitskosten. Doch hier gibt es einen entscheidenden Unterschied: In der privaten Krankenversicherung (PKV) werden Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben pro Kohorte kalkuliert.

Eine Kohorte umfasst alle Versicherten eines bestimmten Jahrgangs innerhalb eines Tarifs – beispielsweise alle 1990 Geborenen im Tarif XY. Diese Gruppe „altert gemeinsam“, doch anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung ist ihre Kalkulation nicht direkt von der demografischen Entwicklung abhängig.

Langfristige Beitragsstabilität durch Altersrückstellungen

Jeder privat Versicherte sorgt mit seinen Beiträgen automatisch für steigende Gesundheitskosten im Alter vor. Das funktioniert, weil über ein Drittel der PKV-Einnahmen direkt in die Altersrückstellungen fließt. So wird frühzeitig Kapital aufgebaut, das später die Beiträge stabil hält – ein entscheidender Vorteil gegenüber dem Umlagesystem der GKV.

Der aktuelle Wert der  Alterungsrückstellungen kann auf Zukunfsuhr.de nachverfolgt werden.

Inhaltsverzeichnis
Haben Sie eine Frage?
Jetzt anfragen
Wir helfen Ihnen gerne!

Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!

Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.

Termin ausmachen
Kevin Döllinger
Versicherungsexperte

👤 Ihr Experte für private Krankenversicherung

Papierlos glücklich

Wir sind 100 % digital – Ihre Versicherungen immer griffbereit in unserer App. Kein Papierkram mehr, kein Aktenchaos! 👋📲

Maximale Auswahl, beste Entscheidung

Wir vergleichen zahlreiche PKV-Tarife und finden für Sie die optimalste Lösung – unabhängig, transparent und genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. 🔍✅

Service ist uns wichtig

Bei uns landen Sie nicht in einer Hotline, sondern sprechen immer direkt mit einem von uns – persönlich und zuverlässig. 😊📞

Unabhängige Beratung

Das behaupten viele – aber wir haben das Glück und die Freiheit, nur das zu empfehlen, was wirklich am besten für dich ist – und nicht das, was uns am meisten einbringt. 😊💡

Klar und verständlich

Versicherungen sind oft ein Rätsel – aber nicht mit uns! Wir sind erst zufrieden, wenn Sie wirklich alles durchblicken. 🔍😊

    Was sind Altersrückstellungen in der PKV?

    Um konstante Beiträge im Alter zu sichern, kalkuliert die private Krankenversicherung (PKV) mit Altersrückstellungen. Das bedeutet: Versicherte zahlen in jungen Jahren mehr, als für ihr aktuelles Krankheitsrisiko nötig wäre. Diese Rücklagen federn spätere Beitragserhöhungen durch steigende Gesundheitskosten ab.

    Man unterscheidet zwischen gesetzlichen und tariflichen Rückstellungen:

    • Gesetzlicher Zuschlag: 10 Prozent des PKV-Monatsbeitrags, welcher separat im Beitrag ausgewiesen wird.
    • Tarifliche Altersrückstellungen: Nicht explizit einsehbar und je nach Tarif unterschiedlich hoch. Ein Anhaltspunkt ist die RFB-Quote, die jede Gesellschaft veröffentlicht.
    Freiwillige Mitgliedschaft und Pflichtversicherung in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR).

    Viele Berufsgruppen wie Ärzte, Architekten, Tierärzte, Zahnärzte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Apotheker und Ingenieure beziehen im Rentenalter ihre Rente aus einem Versorgungswerk.

    📌 Folge: Sie werden in der gesetzlichen Krankenversicherung in der Regel als freiwillige Mitglieder geführt und müssen auf alle Einkünfte (z. B. Mieteinnahmen, Kapitalerträge) Beiträge zahlen. Dadurch sind ihre Kosten oft höher als bei Pflichtversicherten in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR). Die finanziellen Auswirkungen zeigt unsere Beispielrechnung unten.

    Beitrag für pflichtversicherte Rentner in der gesetzlichen Krankenversicherung (KVdR) vs. Private Krankenversicherung

    Auch gesetzlich Versicherte zahlen mit Rentenbeginn weiterhin Beiträge zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung. Allerdings wird der volle Beitragssatz (21,10 Prozent in 2025) nicht nur auf die gesetzliche Rente fällig, sondern auch auf die betriebliche Altersvorsorge. Rechtsgrundlage dafür ist §5 SGB V.

    Privatversicherte haben hier einen Vorteil: Sie zahlen weder auf ihre gesetzliche Rente noch auf ihre betriebliche Altersvorsorge Krankenversicherungsbeiträge.

    Vergleich der Beiträge für freiwillige Mitglieder in der KVdR und PKV

    Wer als Mitglied eines berufsständischen Versorgungswerks im Ruhestand eine Altersrente aus dem Versorgungswerk bezieht, zahlt weiterhin Krankenversicherungsbeitrag zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung (Beitragssatz: 21,10 Prozent in 2025). Dabei zählt nicht nur die Rentenzahlung – sondern alle Einkünfte bis zur Beitragsbemessungsgrenze, also auch Mieten, Kapitalerträge oder Betriebsrenten. Das kann dazu führen, dass ein großer Teil der Rente für Krankenversicherungsbeiträge aufgewendet werden muss.

    👉 Wichtig: Bezieher aus einem Versorgungswerk gelten in der gesetzlichen Krankenversicherung als freiwillige Mitglieder und erhalten im Rentenalter keinen Zuschuss zur Krankenversicherung.

    KVdR: Günstigere Variante für bestimmte Rentner

    Wer neben der Rente aus dem Versorgungswerk auch eine gesetzliche Rente aus der Deutschen Rentenversicherung bezieht und den Großteil seines Berufslebens gesetzlich versichert war, wird Pflichtmitglied in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR).

    ✅ Vorteil: Hier werden Mieteinnahmen und Kapitalerträge nicht für die Beitragsberechnung herangezogen – was die Belastung deutlich senken kann.

    Wir helfen Ihnen gerne!

    Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!

    Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.

    Termin ausmachen
    Kevin Döllinger
    Versicherungsexperte

    Ihr Experte für gewerbliche Sachversicherungen

    Immer das beste Angebot erhalten

    Wir holen für Sie maßgeschneiderte Angebote ein, damit Sie den besten Schutz zum besten Preis erhalten. 🔍💰

    Zusammenarbeit mit über 150 Versicherern

    Durch unsere breite Marktanbindung finden wir für Sie den optimalen Anbieter, unabhängig und individuell. 🏦✅

    Digitale & einfache Zusammenarbeit

    Alles läuft schnell, unkompliziert und papierlos – so haben Sie volle Kontrolle über Ihre Versicherungen. 📲

    Persönlicher Ansprechpartner, der Ihre Situation kennt

    Kein anonymes Callcenter – Ihr persönlicher Berater kennt Ihr Unternehmen und ist jederzeit für Sie da. 🤝📞

    Exklusive Sonderkonzepte mit verbesserten Leistungen

    Dank unserer Expertise und Verhandlungen profitieren Sie von Leistungsverbesserungen, die andere nicht haben – selbst wenn Ihnen ein Fehler unterläuft, sind Sie abgesichert. 🚀🔒

      Was sind Altersrückstellungen in der PKV?

      Um konstante Beiträge im Alter zu sichern, kalkuliert die private Krankenversicherung (PKV) mit Altersrückstellungen. Das bedeutet: Versicherte zahlen in jungen Jahren mehr, als für ihr aktuelles Krankheitsrisiko nötig wäre. Diese Rücklagen federn spätere Beitragserhöhungen durch steigende Gesundheitskosten ab.

      Man unterscheidet zwischen gesetzlichen und tariflichen Rückstellungen:

      • Gesetzlicher Zuschlag: 10 Prozent des PKV-Monatsbeitrags, welcher separat im Beitrag ausgewiesen wird.
      • Tarifliche Altersrückstellungen: Nicht explizit einsehbar und je nach Tarif unterschiedlich hoch. Ein Anhaltspunkt ist die RFB-Quote, die jede Gesellschaft veröffentlicht.
      Freiwillige Mitgliedschaft und Pflichtversicherung in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR).

      Viele Berufsgruppen wie Ärzte, Architekten, Tierärzte, Zahnärzte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Apotheker und Ingenieure beziehen im Rentenalter ihre Rente aus einem Versorgungswerk.

      📌 Folge: Sie werden in der gesetzlichen Krankenversicherung in der Regel als freiwillige Mitglieder geführt und müssen auf alle Einkünfte (z. B. Mieteinnahmen, Kapitalerträge) Beiträge zahlen. Dadurch sind ihre Kosten oft höher als bei Pflichtversicherten in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR). Die finanziellen Auswirkungen zeigt unsere Beispielrechnung unten.

      Beitrag für pflichtversicherte Rentner in der gesetzlichen Krankenversicherung (KVdR) vs. Private Krankenversicherung

      Auch gesetzlich Versicherte zahlen mit Rentenbeginn weiterhin Beiträge zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung. Allerdings wird der volle Beitragssatz (21,10 Prozent in 2025) nicht nur auf die gesetzliche Rente fällig, sondern auch auf die betriebliche Altersvorsorge. Rechtsgrundlage dafür ist §5 SGB V.

      Privatversicherte haben hier einen Vorteil: Sie zahlen weder auf ihre gesetzliche Rente noch auf ihre betriebliche Altersvorsorge Krankenversicherungsbeiträge.

      Vergleich der Beiträge für freiwillige Mitglieder in der KVdR und PKV

      Wer als Mitglied eines berufsständischen Versorgungswerks im Ruhestand eine Altersrente aus dem Versorgungswerk bezieht, zahlt weiterhin Krankenversicherungsbeitrag zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung (Beitragssatz: 21,10 Prozent in 2025). Dabei zählt nicht nur die Rentenzahlung – sondern alle Einkünfte bis zur Beitragsbemessungsgrenze, also auch Mieten, Kapitalerträge oder Betriebsrenten. Das kann dazu führen, dass ein großer Teil der Rente für Krankenversicherungsbeiträge aufgewendet werden muss.

      👉 Wichtig: Bezieher aus einem Versorgungswerk gelten in der gesetzlichen Krankenversicherung als freiwillige Mitglieder und erhalten im Rentenalter keinen Zuschuss zur Krankenversicherung.

      KVdR: Günstigere Variante für bestimmte Rentner

      Wer neben der Rente aus dem Versorgungswerk auch eine gesetzliche Rente aus der Deutschen Rentenversicherung bezieht und den Großteil seines Berufslebens gesetzlich versichert war, wird Pflichtmitglied in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR).

      ✅ Vorteil: Hier werden Mieteinnahmen und Kapitalerträge nicht für die Beitragsberechnung herangezogen – was die Belastung deutlich senken kann.

      Wir helfen Ihnen gerne!

      Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!

      Wir beraten dich Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.

      Termin ausmachen
      Kevin Döllinger
      Versicherungsexperte

      Ihr Experte für Berufshaftpflichtversicherungen

      Günstige Konditionen für Gründer und kleine Unternehmen

      Profitieren Sie von bis zu 50 % Beitragsnachlass und niedrigen Prämien bei einem Umsatz bis 200.000 € pro Jahr – perfekt für den Start in die Selbstständigkeit. 💰🚀

      Versicherungsschutz auch nach der Betriebsaufgabe

      Sollte ein Haftungsanspruch Jahre nach der Geschäftsaufgabe entstehen, bleibt der Versicherungsschutz bestehen, selbst wenn der Vertrag längst beendet wurde. 🔒⏳

      Persönliche Beratung statt Online-Rechner

      Sie haben spezielle Risiken – deshalb gibt es bei uns keine 08/15-Lösungen, sondern maßgeschneiderte Beratung für Ihren optimalen Schutz. 🤝🏆

      Honorarstreitigkeiten mitversichert

      Bleibt eine Honorarzahlung aus, sind Streitigkeiten um Ihr Architektenhonorar abgesichert – damit Sie nicht auf unbezahlten Rechnungen sitzen bleiben. ⚖️📑

      Einfache Verwaltung & digitale Abwicklung

      Mit Ihrem digitalen Versicherungsordner haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Verträge und wichtigen Informationen – papierlos, übersichtlich und unkompliziert. 📲✅

        Häufige Fragen zu den Kosten der PKV im Alter

        Kann ich im Alter in die GKV zurück wechseln?

        Ein Wechsel von der PKV zurück in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist im Rentenalter nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich:

        Vor dem 55. Lebensjahr: Ein Wechsel ist möglich, wenn Sie Ihr Einkommen unter die Versicherungspflichtgrenze senken (z. B. durch Reduzierung der Arbeitszeit oder Angestelltenstatus).

        Nach dem 55. Lebensjahr: Sehr schwierig! Ein Wechsel ist nur möglich, wenn Sie in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit geringem Einkommen eintreten oder aus dem Ausland zurückkehren und vorher gesetzlich versichert waren.

        Wovon hängt der Beitrag zur privaten Krankenversicherung im Alter ab?

        Der PKV-Beitrag bleibt unabhängig vom Einkommen und wird durch Altersrückstellungen stabilisiert. Zusätzliche Einsparungen sind möglich durch einen Beitragsentlastung Tarif, der die Kosten um bis zu 600 Euro pro Monat senken kann. Zudem entfallen bestimmte Tarifbausteine, wie der 10 %-gesetzliche Zuschlag ab 60 und das Krankentagegeld ab Renteneintritt. Rentner mit gesetzlicher Rente erhalten zudem einen Zuschuss der Deutschen Rentenversicherung.

        Wie entwickeln sich die Kosten der privaten Kran­ken­ver­si­che­rung im Alter?

        Die PKV-Beiträge steigen nicht automatisch stark, da sie mit Altersrückstellungen kalkuliert werden. Diese Rücklagen dämpfen Beitragserhöhungen im Alter. Zudem entfallen ab 60 Jahren der 10 %-gesetzliche Zuschlag und ab Renteneintritt der Beitrag für das Krankentagegeld, was die Kosten senkt.

        Durch einen Beitragsentlastungstarif lassen sich die PKV-Beiträge im Alter um bis zu 600 Euro pro Monat reduzieren. Wer eine gesetzliche Rente bezieht, kann außerdem einen Zuschuss der Deutschen Rentenversicherung erhalten, der bis zu 50 % des PKV-Beitrags abdeckt.

        Wann ist die GKV günstiger als die PKV?

        Die GKV kann günstiger sein, wenn das Einkommen im Rentenalter sehr niedrig ist, da die Beiträge einkommensabhängig berechnet werden. In der PKV bleiben die Beiträge einkommensunabhängig, können aber durch Altersrückstellungen und einen Beitragsentlastungstarif erheblich gesenkt werden. Wer frühzeitig vorsorgt, kann in der PKV oft sogar langfristig stabilere Beiträge haben als in der GKV.

        Wird auch die gesetzliche Kran­ken­ver­si­che­rung teurer?

        Ja, die GKV wird regelmäßig teurer, da sowohl die Zusatzbeiträge der Krankenkassen als auch die Beitragsbemessungsgrenze steigen und Leistungen abgesenkt oder gestrichen werden.

        Kannst ich bei höheren PKV-Beiträgen in die GKV zurück?

        Nein, Ein Wechsel von der PKV in die GKV ist im Alter kaum möglich. Wer über 55 Jahre alt ist, kann nur in die GKV zurück, wenn er eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit geringem Einkommen aufnimmt oder aus dem Ausland zurückkehrt.

        Wir helfen Ihnen gerne!

        Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin!

        Termin ausmachen
        Kevin Döllinger
        Versicherungsexperte
        Vielen Dank für deine Anfrage. Wir melden uns umgehend.
        Oops! Something went wrong while submitting the form.

        Weitere Artikel

        Alle Artikel
        Auszahlung einer bAV: So wird sie besteuert
        |
        Vorsorge und Absicherung
        |

        Auszahlung einer bAV: So wird sie besteuert

        Erfahren Sie alles über die Besteuerung einer Einmalzahlung aus Ihrer bAV und optimieren Sie Ihre betriebliche Altersvorsorge heute! Jetzt informieren!
        Zum Artikel
        Lesezeit:
        8
        min
        27.3.2025
        Arbeitgeberzuschuss zur PKV in 2025
        |
        Krankenversicherung
        |
        Private Krankenversicherung

        Arbeitgeberzuschuss zur PKV in 2025

        Erfahren Sie alles über den Arbeitgeberzuschuss zur PKV im Jahr 2025. Wie viel Geld zahlt Ihr Arbeitgeber zur PKV? Jetzt informieren und Vorteile sichern!
        Zum Artikel
        Lesezeit:
        8
        min
        26.3.2025
        Steuerfrei: Altersvorsorge für Geschäftsführer einer GmbH
        |
        Vorsorge und Absicherung
        |

        Steuerfrei: Altersvorsorge für Geschäftsführer einer GmbH

        Steuerfreie betriebliche Altersvorsorge für Geschäftsführer einer GmbH (2025) - Jetzt Firmenvermögen in Privatvermögen umwandeln und profitieren! Jetzt sparen!
        Zum Artikel
        Lesezeit:
        8
        min
        25.3.2025